Einleitung | |
Das Tiki Wiki CMS Groupware Projekt (kurz TikiWiki, bzw. seit 2010 nur Tiki) besteht aus einer großen Anzahl an Entwickler und Mitwirkenden aus aller Welt, die ein leistungsfähiges OpenSource Content Management System (CMS) und Groupware namens Tiki bereitstellen. Tiki kann für alle Arten von Webapplikationen, Sites, Portalen, Intranets und Extranets genutzt werden. Außerdem eignet sich Tiki hervorragend als ein Tool für webbasierte Zusammenarbeit. Tiki ist ein vielseitiges Paket mit einer großen Anzahl in sich beheimateten (native) Optionen, die je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden können. Es wurde für einen klaren und erweiterbaren internationalen Einsatz entworfen. Um Tiki zu verstehen, können wir es mit einer hochmodernen Spiegelreflexkamera (SLR) mit einer großen Anzahl hochwertiger Linsen vergleichen. In einem gutdurchdachten System bietet Ihnen jede Linse die Möglichkeit die Welt aus einer einzigartigen Perspektive zu sehen. Wählen Sie einfach die passende Linse für Ihren Auftrag. Ganz ähnlich bietet Ihnen Tiki viele verschiedene Wege die für Ihre Benutzer relevanten Informationen zu präsentieren. Nutzen Sie Artikel, damit Sie und Ihre Besucher wichtige und schnelllebige Neuigkeiten jedermann zugänglich machen können. Nutzen Sie Wiki-Seiten, die es Ihnen und Ihren Usern ermöglichen ohne HTML-Kenntnisse Inhalte einzustellen und vermeiden Sie so jeglichen Unmut über Dateiformate proprietärer Software. Nutzen Sie Foren um themenorientierte Diskussionen zu führen. Erstellen Sie lebendige Quellen mit Datei-und Bildergalerien. Tikis Hauptfunktionen umfassen: Artikel, Foren, Newsletter, Blogs, Datei- und Bildergalerien, Wikis, Zeichnungen, Tracker (Datenbanken), Verzeichnisse, Umfragen, Quizze, FAQs, Chats, Banner, Webmail, Kalender, Kategorien, ACL und vieles mehr. Eine kurze Übersicht über die Installation von Tiki und den grundlegenden Einstellungen in dieser 24-minütigen ersten Einführung (Ton in englischer Sprache): Nützliche externe Links
|